Wer in die Verlegenheit kommt sich von einem aktuellen Android mit dem VPN einer älteren FRITZ!Box, wie der 7560, verbinden zu müssen, stellt schnell fest, dass sich der von der FRITZ!Box gewünschte VPN-Typ "IPSec" oder "IPSec Xauth PSK" im VPN-Dialog von Android nicht auswählen lässt. Android hat diese auf dem veralteten Anmeldeverfahren IKEv1 basierenden Typen nämlich in Version 12 rausgeworfen. AVM unterstützt die moderneren Anmeldeverfahren auf Basis von IKEv2 aber erst ab FRITZ!OS 7.50. Und dieses ist nicht mehr für alle noch unterstützten FRITZ!Boxen erschienen.

Eine Lösung für diese Problem ist auf dem Androiden die App VpnCilla zu installieren. Diese dient ausschließlich dazu sich mit alten IKEv1-VPNs zu verbinden. Bevor ihr diese kauft empfiehlt es sich zunächst einmal die Probeversion VpnCilla (Trial) auszuprobieren. Klappt alles und ihr möchtet die App über den Probezeitraum hinaus verwenden, so lassen sich die Einstellungen anschließend auch in die Vollversion übernehmen.

Für meinen Ursprünglichen Einsatzzweck, ich brauchte für ein Wochenende die Option Verbindungen ins Internet über einen bestimmten Anschluss umzuleiten, hätte mir die Probeversion übrigens völlig ausgereicht. Da das zu meiner völligen Zufriedenheit funktioniert hat, habe ich mir dann anschließend trotzdem, als Dankeschön an den Autor, die Vollversion gekauft. Diese habe ich seitdem auch gelegentlich mal wieder genutzt habe. Dabei ist es mir dann auch durchaus mal passiert, dass ich einen ganzen Tag mit aktivem VPN herumgelaufen bin, weil ich vergessen hatte es Abzuschalten und es auch nicht zu irgendwelchen Problem geführt hätte, die mich das hätten merken lassen.

Was die Nutzung des veralteten VPN-Typs angeht, so sollte natürlich, wenn möglich, schon besser ein aktueller genutzt werden. Bei aktuellen FRITZ!Boxen bietet sich hierbei die Nutzung von Wireguard an. Geht es aber nur darum die eigene Internetnutzung über einen bestimmten Anschluss umzuleiten und sind im Netz der FRITZ!Box keine sonstigen offenen Dienste, so sollte die Nutzung der älteren VPN-Typen unproblematisch. Der Austausch der FRITZ!Box würde in diesem Fall nur Elektroschrott produzieren, denn schlimmstenfalls reduziert ein angreifbares VPN die Sicherheit ja darauf, dass die Geräte im VPN und an der FRITZ!Box effektiv direkt im Internet stehen.