Ich nutzte schon seit 2011 einen USB-Stick um bei meinem mit openSUSE laufenden Heimserver beim Start das Passwort für die Festplattenverschlüsselung „eingeben“ zu können ohne eine Tastatur oder einen Monitor am System angeschlossen zu haben. Den dafür genutzten Mechanismus habe ich auch schon damals hier im Blog dokumentiert. Leider funktionierte der dort beschriebene Mechanismus aber seit openSUSE Leap 42.2 nicht mehr. Auf den nachfolgenden Versionen gibt es aber einen neuen Mechanismus, der sogar noch besser funktioniert. Dieser wird hier beschreiben und wurd auf allen Versionen von openSUSE Leap 42.2 bis 15.5 erfolgreich getestet.

Festplattenverschlüsselung

Für die Festplattenverschlüsselung wird ganz klassisch LUKS genutzt, so wie auch openSUSE ein System mit Festplattenverschlüsselung aufsetzen würde. Da der Schlüssel vom USB-Stick während des initialen Boots aus der Initrd gelesen wird muss /boot allerdings unverschlüsselt sein. Moderne Versionen von openSUSE erlauben auch einen Boot mit verschlüsselter Boot-Partition. In diesem Fall wird der Schlüssel aber bereits von Grub abgefragt. Diese Variante wird vom hier beschriebenen Mechanismus nicht unterstützt.

Da LUKS die Nutzung mehrerer alternativer Schüssel unterstützt empfiehlt es sich das System zunächst mit einer klassischen Passphrase einzurichten. Dies erleichtert Offline-Upgrades des Systems und das Einbinden der Festplatten zu Wiederherstellungs- und Wartungszwecken.

USB-Stick als Schlüssel

Da der USB-Stick später aus der Initramfs gelesen werden soll, empfiehlt es sich ein dort sowieso eingebundenes Dateisystem zu nutzen. Ich nutze hierfür immer noch Ext2. Ist der Stick als /dev/sdb im System zu sehen, kann er wie folgt passend formatiert werden.

mkfs.ext2 -L keystick /dev/sdb

Das Label keystick ist wichtig um den Schüssel später leicht referenzieren zu können. Außerdem ist es beim Mount mit Label möglich eine zweite Kopie des Sticks zu erstellen falls das Original mal zerstört wird.

Anschließend sollte ein Schlüssel generiert und auf dem USB-Stick hinterlegen werden. Dies kann mit pwgen gemacht werden:

pwgen -s 1024 1 > /media/keystick/keyfile

Und schließlich muss der Schlüssel der verschlüsselten Partition hinzugefügt werden.

cryptsetup luksAddKey /dev/sda2 /media/keystick/keyfile

In diesem Beispiel befindet sich die verschlüsselte Partition auf /dev/sda2.

USB-Stick beim Booten nutzen

Um den Schlüssel beim Booten vom USB-Stick zu lesen muss der Kernelparameter rd.luks.key auf die Schlüsseldatei zeigen.

rd.luks.key=/keyfile:LABEL=keystick

Hier wird wieder das, bei der Formatierung des Sticks vergebene, Label für das Dateisystem genutzt. Der Pfad ist relativ zum per Label referenzierten Dateisystem. Konfigurieren lässt sich der Kernelparameter am einfachsten über die Bootloaderkonfiguration in Yast.

Damit der Parameter rd.luks.key funktioniert benötigt es allerdings noch eine Änderung. In der Standardkonfiguration nutzt die Initrd bei openSUSE Systemd. Dann hat der Parameter allerdings keinen Effekt. Deshalb muss Dracut, welches in openSUSE die Initrd baut, so konfiguriert werden, dass es eine Initrd ohne Systemd baut. Dazu ist eine neue Datei /etc/dracut.conf.d/50-keystick.conf mit folgendem Inhalt anzulegen:

omit_dracutmodules+=" systemd "

Die Leerzeichen im Wert sind hier Absicht. Ohne diese wirft Dracut eine Warnung:

dracut: WARNING: <key>+=" <values> ": <values> should have surrounding white spaces!
dracut: WARNING: This will lead to unwanted side effects! Please fix the configuration file.

Ein anschließendes mkinitrd erzeugt eine Initrd ohne Systemd und das System kann zukünftig bei eingestecktem USB-Stick ohne Passworteingabe gestartet werden.

Vorteile gegenüber der alten Methode

Bei der alten Methode blieb das System in einer Schleife hängen wenn der USB-Stick beim Boot nicht gesteckt war. Ohne Stick konnte das System gar nicht mehr gebootet werden. Bei der hier beschriebenen Methode versucht das System zunächst die Schüsseldatei vom USB-Stick zu lesen. Kann es diese aber nicht finden, so fällt es auf die klassische Passworteingabe zurück. Wurde der USB-Stick also nicht als einziges Passwort eingerichtet lässt sich das System im Notfall auch noch so starten.