Da der offizielle Support für openSUSE 13.1 am 5.1.2015 endet war es höchste Zeit meine Workstation mal auf openSUSE Leap 42.1 zu migrieren. Solche Migrationen mache ich mit SUSE schon seit es noch einstellige Versionsnummern hatte. Diesmal war die Migration allerdings ungewohnt holprig.

Meine Workstation nutzt ein vermutlich nicht ganz gewöhnliches Set-Up. OpenSUSE ist parallel zu Windows 10 installiert, und beides wird per UEFI Secure Boot gestartet. Den UEFI-Boot habe ich dann auch gleich mal genutzt um mir mit Anlauf selbst in den Fuß zu schießen: OpenSUSE unterstützt es zwar schon seit Ewigkeiten eine Upgrade aus dem laufenden System durchzuführen, da es mir aber immer als der sauberere Ansatz vorkam – und sicher auch aus Nostalgie – mache ich solche Updates immer noch ganz altmodisch per DVD. Allerdings bietet mein ASUS-EFI in der Bootmedienauswahl das Blu-Ray-Laufwerk immer zwei mal an. Einmal ganz oben in der Liste als BIOS-Boot, und einmal ganz unten als echten UEFI-Boot. Natürlich habe ich – wollte ja nur schnell mal das Update starten – den oberen Eintrag genommen und mein EFI-System dann mal schön im BIOS-Modus aktualisiert. Leider fängt openSUSE diesen PEBKAC aktuell nicht ab und hat mir dann mal schön die Bootloaderkonfiguration kaputtgeschrieben. Zum Glück ist der Fehler – wenn man erst mal verstanden hat, was man falsch gemacht hat – trivial zu korrigieren. Einfach nochmal das Upgrade im UEFI-Modus starten, von Leap 42.1 auf Leap 42.1 aktualisieren (ja, das geht). Danach ist der Bootloader korrekt geschrieben.

Leider tritt einem beim Versuch die DVD mit openSUSE Leap 42.1 per UEFI zu booten Bug 950569 in den Weg. Der Bootcode auf der DVD ist nicht korrekt signiert, was auf meinem System zufolge hat, dass der Bildschirm einfach schwarz bleibt. Das Problem lässt sich lösen, indem man Secure Boot im BIOS temporär deaktiviert. Zum Glück installiert openSUSE Leap 42.1 bei der Installation bzw. dem Upgrade bereits die aktuellsten Version aller Pakete. So bleibt Nachzüglern wie mir nicht nur die Updateorgie nach der Installation erspart, sondern es landet auch korrekt signierter Code auf der Platte, so dass Secure Boot nach dem Update gleich wieder aktiviert werden kann.

Ein weiteres Problem bei openSUSE Leap 42.1 ist, dass es zumindest bei Upgrades nicht korrekt mit verschlüsselten Root-Partitionen umgehen kann. Beim Boot „vergisst“ das System nach der Passphrase zu fragen. Wechselt man durch die Konsolen findet zeigt sich folgende Fehlermeldung: Failed to start systemd-cryptsetup@luks<codierte ID>.service:. Ich habe die ID in der Fehlermeldung mal gekürzt ;). Wie in Bug 904987 lässt sich das Problem lösen, indem man dem Kernel explizit sagt, dass er die entsprechende Partition entschlüsseln soll, indem man ihm die ID des LUKS-Containers per Kernelparameter rd.luks.uuid mitgibt.

Die ID des LUKS-Containers lässt sich mit Cryptsetup herausfinden. Liegt die Root-Partition z.B. auf /dev/sda2, so lässt sich die ID wie folgt herausfinden.

> cryptsetup luksUUID /dev/sda2
07246af2-915a-bd54-6a5s-6a5c35d15f45
Der Bootparameter muss dann in /etc/sysconfig/bootloader zum Wert DEFAULT_APPEND hinzugefügt werden. Dieser sollte dann z.B. wie folgt aussehen:
DEFAULT_APPEND="splash=silent quiet showopts rd.luks.uuid=07246af2-915a-bd54-6a5s-6a5c35d15f45"
Anschließend einmal den Bootloader neu schreiben lassen und das System fragt wieder nach dem Passwort. Idealerweise wird dieser Workaround schon vor dem Update implementiert. Nicht, weil dann der Bootloader sowieso neu geschrieben wird, sondern weil man sich dann das Herumgewurschtel mit einem Recovery-System spart.