Öffentliche PSN-Profile
Durch das PS4-Systemsoftware-Update 5.00 wurde ich auf eine Änderung im Playstation Network aufmerksam auf welche ich lange gewartet hatte: Es gibt jetzt öffentliche Profile.
mehr ...Durch das PS4-Systemsoftware-Update 5.00 wurde ich auf eine Änderung im Playstation Network aufmerksam auf welche ich lange gewartet hatte: Es gibt jetzt öffentliche Profile.
mehr ...Eigentlich ist es ja gewünscht wenn das System einem regelmäßig die temporären Dateien wegräumt. Löscht es einem dabei aber auch Dateien welche man gerade erst dort abgelegt hatte, dann steht wohl irgendwas in der Konfiguration schief.
mehr ...Ich habe meine Webseite ein wenig umgebaut. Damit sollte Marix.org jetzt auch auf mobilen Geräten besser lesbar sein. Allerdings sind sicherlich einige Links kaputt gegangen. Alle alten Blogposts sowie der RSS-Feed werden zwar verübergehend umgeleitet, solltet ihr letzteren nutzen empfehle ich auch allerdings zeitnah auf die neue URL https …
mehr ...Bei uns ist immer noch ein, inzwischen vermutlich als antik geltender, ASUS-Laptop mit einem Core2 Duo und 3 GiB RAM im Einsatz, bisher mit openSUSE 13.1. Angesichts dessen Supportendes, war aber ein update nötig. Und da auch das damals vorinstallierte Windows Vista sein Lebensende erreicht hatte, und seit mehreren …
mehr ...Letzte Woche erschien PyCharm 2016.3 und brachte ein paar Feature auf die ich schon lange gewartet habe. Vor allem ist es endlich möglich, dem Django-Testrunner beliebige Argumente zu übergeben. Damit lässt sich endlich --keepdb
und --parallel
nutzen. Ersteres beschleunigt die Testausführung ungemein, wenn man immer wieder wenige kurze Tests …
Eine der coolen Sachen an Open-Source ist, dass einem immer wieder mal andere Nutzer Verbesserungen implementieren zu denen man selber lange nicht gekommen ist. Dies ist auch bei Version 2.2.0 von Brandon, dem Devpi-Builder, so. Dank eines Pull-Requests von Travis Mehlinger bekommt man nun, wenn eine Build fehlschlägt …
mehr ...Es ist ja cool, wenn es einem der Arbeitgeber ermöglicht nützliche Software als Open Source zu veröffentlichen. Noch cooler ist aber, wenn diese Software auch wirklich außerhalb der eigenen Firma verwendet wird. Und besonders schön ist es, wenn man dies daran merkt, dass von externen Nutzern Verbesserungen beigetragen werden. So …
mehr ...Wer einen größeren Devpi-Server betreibt kommt immer wieder mal in die Situation Pakete von diesem löschen zu müssen. Für einzelne Pakete lässt sich dies mit dem normalen Devpi-Client noch leidlich komfortabel lösen, aber schon nichtvolatile Indices machen daraus ein aufwendiges Unterfangen mit mehreren manuellen Schritten, bei dem leicht Fehler unterlaufen …
mehr ...Nachdem ich meine Workstation von openSUSE 13.1 auf openSUSE Leap 42.1 migriert hatte funktionierten lies sich die Grafikkarte nicht mehr zum Rechnen nutzen. Irgendwie hatte es einen Fehler bei der Installation des neuen Grafiktreibers gegeben. Seine Neuinstallation löste das Problem.
Nach dem Update fanden CUDA nutzende …
mehr ...Da der offizielle Support für openSUSE 13.1 am 5.1.2015 endet war es höchste Zeit meine Workstation mal auf openSUSE Leap 42.1 zu migrieren. Solche Migrationen mache ich mit SUSE schon seit es noch einstellige Versionsnummern hatte. Diesmal war die Migration allerdings ungewohnt holprig.
Meine Workstation nutzt …
mehr ...