Zattoo unter openSUSE 10.2 64-Bit

Wie auf heise online berichtet ist Zattoo jetzt auch in Deutschland frei verfügbar. Leider aber nur als 32-Bit-Programm und mit einer etwas merkwürdigen Installationsanleitung.

Zum Herunterladen ist zunächst eine Registrierung notwendig. Entgegen der Aussage auf der Webseite muss man aber eigentlich noch nicht mal eine gültige Emailaddresse verwenden, da keine Aktivierungsemail verschickt wird, sondern die Addresse wirklich lediglich zur Benutzeridentifikation verwendet wird.

mehr ...

Ton für OSS-Programme

Auf meine OpenSUSE 10.2 Systeme hatte ich zunächst in Anwendungen wie X2, welche beim Ton noch auf OSS setzen, keinen Ton. Zum Glück lies sich das Problem am Ende durch ein einfaches Löschen der Konfiguration von KDesktop lösen. Statt Ton bekam ich bei allen Anwendungen die OSS verwenden eine …

mehr ...

Arts Startprobleme schnell gelöst

Seitdem ich mein KDE mithilfe der Quelle http://software.opensuse.org/KDE:/KDE3/opensuse_10.2/ aus dem SuSE-Build-Service auf 3.5.7 aktualisiert habe stürzte Arts immer beim Start ab. Ein Start des artsd in der Konsole erzeugte anschließend diese Ausgabe.

marix@eddie:/opt/kde3/lib64> artsd
unix_connect: can't connect …

mehr ...

USB-Joysticks und openSUSE 10.2

Schließt man einen USB-Joystick an hat openSUSE ein recht merkwürdiges Verhalten. Zumindest gilt dies für meinem Fall, bei dem ein Logitech Extreme 3D Pro an ein Asus Motherboard mit nForce 570 SLI-Chipsatz angeschlossen wird. Auf dem System läuft openSUSE 10.2 x86_64. Zum Glück lässt sich diese Problem mit wenigen …

mehr ...