openSUSE Leap 42.3 auf dem Raspberry Pi 2 ohne Monitor nutzen

Der Raspberry Pi 2 ist ein praktischer kleiner Rechner, und das dafür vorgesehene Raspbian auch eine gut gemachte Linux-Distribution. Hat man allerdings schon auf mehreren Rechner openSUSE im Einsatz ist es viel attraktiver dieses auch dort zu verwenden, zumal dies völlig problemlos möglich ist. Der Einsatz von Tumbleweed auf dem …

mehr ...

Wenn das System zu gut aufräumt

Eigentlich ist es ja gewünscht wenn das System einem regelmäßig die temporären Dateien wegräumt. Löscht es einem dabei aber auch Dateien welche man gerade erst dort abgelegt hatte, dann steht wohl irgendwas in der Konfiguration schief.

mehr ...

openSUSE Leap 42.2 auf antiker Hardware

Bei uns ist immer noch ein, inzwischen vermutlich als antik geltender, ASUS-Laptop mit einem Core2 Duo und 3 GiB RAM im Einsatz, bisher mit openSUSE 13.1. Angesichts dessen Supportendes, war aber ein update nötig. Und da auch das damals vorinstallierte Windows Vista sein Lebensende erreicht hatte, und seit mehreren …

mehr ...





MIDI-Eingabe in openSUSE 12.1

Da kommt man nach langer Zeit endlich mal wieder dazu seine Hercules DJ Console MK2 anzuschließen, und dann findet Mixxx kein MIDI-Gerät. Die Lösung ist einfach. In aktuellen Versionen von openSUSE sind die Geräte unter /dev/snd nur noch für den Nutzer root und die Gruppe audio verfügbar. Die Lösung …

mehr ...

Philosophisches von zypper

Beim Versuch den Simfy Desktop Player zu installieren überraschte zypper gerade mit folgender Meldung:

2 neue Pakete zu installieren.
Gesamtgröße des Downloads: 22,4 MiB. Nach der Operation werden zusätzlich 47,5 MiB belegt.
Fortfahren? [j/n/?] (j): j
Ungültige Antwort 'j'. [j/n/?] (j): j

Bleibt die Frage, was …

mehr ...