JUnit Kurzreferenz
Eigentlich als Einführung gedacht eignet sich der Artikel JUnit 4 in 60 Seconds hervorragend als Kurzreferenz da er alle Features übersichtlich mit je einem Satz erklärt.
mehr ...Eigentlich als Einführung gedacht eignet sich der Artikel JUnit 4 in 60 Seconds hervorragend als Kurzreferenz da er alle Features übersichtlich mit je einem Satz erklärt.
mehr ...Seit meinem Update auf openSUSE 11.0 zeigte das openSUSE-Updater-Applet (opensuseupdater-kde
) mir alle Aktualisierungen doppelt an. Grund war, dass ich versehentlich zwei Update-Repositories eingebunden hatte. Das Entfernen eines der beiden Repositories löste das Problem.
Im Bild ist zu sehen, dass die Updates für Java 5 und Java 6 doppelt vorhanden …
In mehr ...
Wer unter Linux mithilfe von Wine die Windowsversion von Descent 3 spielt hatte seit ein paar Versionen mit unsichtaren Wänden zu kämpfen, genauer genommen mit einem abgeschalteten Z-Buffer-Test. Wine 0.9.59 behebt den Bug wieder. Fertige Pakete finden sich im openSUSE Build Service.
mehr ...Muss man in einem System das LVM nutzt die Festplatte wechseln hilft Knoppix bei der Migration. Prinzipiell kann man einfach direkt die Partitionen von einer auf die andere Platte kopieren, möchte man aber diese Gelegenheit nutzen um das die Festplatte neu aufzuteilen, z.B. LVM nur noch für die Distribution zu verwenden während der Rest in einem RAID landet, muss man sich damit beschäftigen wie man LVM unter Knoppix nutzt.
mehr ...Möchte man Änderungen an den Festplatten durchführen ist eine Live-System wie Knoppix sehr praktisch, da es unabhängig von diesen seinen Dienst verrichtet. Dies funktioniert selbst dann, wenn auf dem System ein Software-RAID5 genutzt wird.
Knoppix lädt, vermutlich da es meist als Live-System ohne Festplatten verwendet wird, den dafür benötigten Treiber …
mehr ...Im Mai 2006 hielt ich im Seminar Computersicherheit für Paranoiker diesen Vortrag, in dem ich zunächst über die Klassifikation und Funktionsweise von Rootkits sprach um dann Abwehrstrategien und Software zur Erkennung von Rootkits vorzustellen.
Zum Herunterladen:
Weitere Vorträge zur Computersicherheit von anderen …
mehr ...Auf leider nicht nachvollziehbare Weise hatte ich letztens plötzlich mein YaST verloren. Dies machte sich dadurch bemerkbar, dass KDE den Versuch "Installieren von Software" zu Starten mit der Bemerkung es könne "/sbin/yast" nicht finden beendete. Zeitlich fiel das ganze mit einem KDE4-Update zusammen, allerdings war mir bei diesem kein …
mehr ...Nachdem ich endlich dazu gekommen war das Windows 2000 auf einem alten PIII 550 MHz durch openSUSE 10.3 zu ersetzen funktionierte der Rechner zwar wunderbar, allerdings weigerte er sich beharrlich sich nach dem Herunterfahren selbständig abzuschalten. Auch unter Windows hatte es damals etwas Nachdruck bei der Konfiguration der Energieverwaltung …
mehr ...Eigentlich gibt es im mehr ...