CD-ROMs von Klett unter Linux nutzen

Der Klett Verlag bietet zu vielen seiner Lehrwerke auch Begleitmaterialien auf CD ROM an. Die Anwendung auf diesen CDs öffnet tatsächlich nur HTML-Datei, so dass sich die CDs durch direktes Öffnen der Datei index.html Datei auch wunderbar auf nicht-Windows-Systemen nutzen ließen. Häufig wird dann aber eine kaputte Seite dargestellt …

mehr ...


Catherine

Ach Catherine, ich würde dich ja eigentlich gerne mögen. Aber genau wie dein Hauptcharakter kann ich dass nicht so uneingeschränkt. Dabei klingt die Idee philosophische Fragen rund um Verantwortung, Beziehung, dem Wunsch nach Ordnung und dem nach individueller Freiheit an sich so reizvoll. In der Umsetzung ist Catherine dann aber …

mehr ...


Der schusselige WLAN-Client

Das Lenovo Thinkpad E470 ist ein wunderbarer Laptop und openSUSE Leap funktioniert darauf hervorragend, wäre da nicht ein kleines Problem mit dem WLAN: Der Laptop ist etwas schusselig was das Passwort für das WLAN angeht. Immer wieder scheint er es zu vergessen und fragt per Dialog nach. Scheinbar scheint er …

mehr ...

Alte Kernelversionen installiert behalten

OpenSUSE behält in seiner Standardkonfiguration bei einer Aktualisierung des Kernels stets die letzte zuvor installierte Version. Diese kann beim Systemstart über die erweiterten Startmodi ausgewählt werden. Das hat den großen Vorteil, dass sollte der neue Kernel einen Fehler haben, man noch zu einem funktionierenden System zurückkehren kann. Man kann also …

mehr ...

Automatisiertes Tippen von Passwörtern auf openSUSE

Die Passwortverwaltung KeePass hat das äußerst praktische Feature Auto-Type um Anmeldeformulare in jeglicher Software, also nicht nur im Browser, per Knopfdruck ausfüllen zu können. Damit spart man sich das manuelle Kopieren und Einfügen, was nicht nur komfortabler ist, sondern auch verhindert, dass das Passwort auf diesem Weg doch an einer …

mehr ...

openSUSE-Pakete für den Client und das Dateisystem von Keybase

Keybase gehört zu den Diensten, die zwar irgendwie wahnsinnig nützlich sind, denen der breite Erfolg bisher aber leider verwehrt wurde. Das Kernfeature besteht darin, dass es einen Weg bietet eine verschlüsselte Kommunikation mit Personen aufzubauen von denen man nur einen Social-Media-Account kennt. Durch das Verfahren, einen Beweis über die Eigentümerschaft …

mehr ...

Dieser Rattenfänger befreit Mäuse

Seit letzter Woche ist Piper in openSUSE Tumbleweed als Paket enthalten. Piper erlaubt es für eine ganze Reihe Spielermäuse diese auch unter Linux ganz genau so zu konfigurieren, wie es sonst die nur unter Windows verfügbaren Programme der Hersteller tun.

Ein Screenshot von Piper

Bei meiner Logitech G502 kann ich mit Piper nicht nur …

mehr ...

HTTP/2 im Apache auf openSUSE

Nachdem es inzwischen keine Version von openSUSE mehr gibt in welcher der Apache zu alt ist um HTTP/2 zu unterstützen, gibt es eigentlich keine Ausrede mehr um dieses nicht einzusetzen. Tatsächlich ist die Installation auf openSUSE auch schon hervorragend vorbereitet, man muss lediglich berücksichtigen, dass HTTP/2 nicht mit …

mehr ...